Direkt zum Inhalt
Medizinisch geprüfter Shop
Schneller Versand
Sicher einkaufen
PayPal payment icon
Klarna payment icon
Mastercard payment icon
Visa payment icon
Klarna invoice payment icon
DermacomDermacom
PRP Behandlung für Haare: Wann sind die ersten Ergebnisse sichtbar?

PRP Behandlung für Haare: Wann sind die ersten Ergebnisse sichtbar?

Haarausfall ist für viele Menschen eine große Belastung. Wenn klassische Mittel nicht mehr wirken, suchen immer mehr Betroffene nach innovativen Lösungen. Die PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma) hat sich in den letzten Jahren als vielversprechende Methode etabliert. Doch die wohl drängendste Frage lautet: Wann kann man mit sichtbaren Ergebnissen rechnen? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie die PRP-Therapie funktioniert und geben Ihnen eine realistische Einschätzung zum zeitlichen Ablauf der Resultate.

Mann mit Haarausfall

Was ist PRP und wie wirkt es bei Haarausfall?

PRP, auch bekannt als "Eigenbluttherapie", nutzt die körpereigenen Heilkräfte, um das Haarwachstum anzuregen. Aus dem Blut des Patienten wird plättchenreiches Plasma gewonnen, das eine hohe Konzentration an Wachstumsfaktoren enthält. Diese Wachstumsfaktoren werden dann in die Kopfhaut injiziert. Sie fördern die Durchblutung, revitalisieren geschwächte Haarfollikel und stimulieren die Stammzellen im Bereich der Haare. Das Ziel ist es, den Haarausfall zu stoppen, die Haardichte zu erhöhen und die Qualität der verbliebenen Haare zu verbessern.

Wann sind Ergebnisse sichtbar?

Eine der wichtigsten Erkenntnisse bei der PRP-Therapie ist, dass sie Zeit benötigt. Das Wachstum der Haare ist ein biologischer Prozess, der nicht über Nacht beschleunigt werden kann.

  • Erste Anzeichen (nach 2-3 Monaten): Die meisten Patienten berichten nach den ersten 2 bis 3 Behandlungen, die meist in einem Abstand von 4 bis 6 Wochen stattfinden, von den ersten spürbaren Veränderungen. Oftmals ist es zunächst eine Verringerung des Haarausfalls. Das heißt, Sie finden weniger Haare in der Bürste oder auf dem Kopfkissen.

  • Sichtbare Verbesserungen (nach 4-6 Monaten): Ab diesem Zeitpunkt werden die Ergebnisse in der Regel auch für andere sichtbar. Die Haare fühlen sich kräftiger an, haben mehr Volumen und die Haardichte nimmt messbar zu. Das Wachstum von neuen, feinen Haaren kann einsetzen, die mit der Zeit dicker werden.

  • Optimales Ergebnis (nach 9-12 Monaten): Das volle Potenzial der Behandlung entfaltet sich oft erst nach 9 bis 12 Monaten. Zu diesem Zeitpunkt hat sich die Haarstruktur in der Regel signifikant verbessert und die Haardichte hat ihren Höhepunkt erreicht.

PRP Haar behandlung

Wichtige Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen

 Die individuelle Reaktionszeit kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Schwere des Haarausfalls: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten. Bei einem fortgeschrittenen Haarausfall kann die PRP-Therapie zwar das verbleibende Haar stärken, aber das Ergebnis kann weniger deutlich ausfallen.

  2. Individuelle Reaktion: Jeder Körper reagiert anders.

  3. Anzahl der Sitzungen: Ein kurativer Erfolg wird in der Regel erst nach 3 bis 4 Sitzungen erreicht.

  4. Lebensstil: Eine gesunde Ernährung und die Vermeidung von Stress unterstützen den Therapieerfolg.

Fazit

Die PRP-Behandlung ist eine effektive Methode zur Stimulation des Haarwachstums, erfordert jedoch Geduld. Erste Anzeichen können sich bereits nach wenigen Monaten zeigen, das volle Ergebnis ist aber erst nach 9 bis 12 Monaten zu erwarten. Eine frühzeitige Behandlung und die Wahl eines erfahrenen Spezialisten sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Disclaimer

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Sie ersetzen keinesfalls eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultiere bitte einen qualifizierten Mediziner. Die Informationen in diesem Blog sind sorgfältig recherchiert, jedoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.