Direkt zum Inhalt
Medizinisch geprüfter Shop
Schneller Versand
Sicher einkaufen
PayPal payment icon
Klarna payment icon
Mastercard payment icon
Visa payment icon
Klarna invoice payment icon
DermacomDermacom
Kann PRP nach Permanent Make-up die Heilung unterstützen?

Kann PRP nach Permanent Make-up die Heilung unterstützen?

Permanent Make-up (PMU) erfreut sich wachsender Beliebtheit – ob für Augenbrauen, Lippen oder Lidstrich. Es bietet langfristige Konturen und Farbakzente, ohne tägliches Schminken. Doch wie bei jeder Form von Micropigmentierung reagiert die Haut nach der Behandlung empfindlich: Rötungen, leichte Schwellungen oder trockene Stellen sind keine Seltenheit. Gerade in dieser sensiblen Phase gewinnt eine natürliche Regenerationsmethode wie PRP (Plättchenreiches Plasma) an Bedeutung. Doch wie genau kann PRP die Heilung nach einem PMU-Eingriff verbessern?

Die Herausforderung nach Permanent Make-up

Beim PMU wird die obere Hautschicht mit feinen Nadeln geöffnet, um Farbpigmente dauerhaft einzubringen. Diese Mikroverletzungen führen zu typischen Reaktionen der Haut: Irritation, Trockenheit, Krustenbildung und in manchen Fällen auch ungleichmäßige Pigmentaufnahme. Die ersten 7–14 Tage sind entscheidend für ein gleichmäßiges und ästhetisches Ergebnis. In dieser Zeit ist die Haut besonders aufnahmefähig für regenerierende Impulse – und hier setzt PRP gezielt an.

Wie wirkt PRP auf frisch behandelter Haut?

PRP enthält eine konzentrierte Menge körpereigener Wachstumsfaktoren, die entzündungshemmend, heilungsfördernd und zellregenerierend wirken. Diese Stoffe unterstützen den natürlichen Wiederaufbau der Hautbarriere, verbessern die Mikrozirkulation und fördern die Kollagen- und Elastinbildung – alles essenzielle Faktoren für eine schnelle und gleichmäßige Abheilung.

Durch eine sanfte Applikation von PRP nach einem PMU-Eingriff (z. B. durch dünnflächige Injektion oder punktuelles Auftupfen) kann:

  • die Rötung schneller zurückgehen,

  • die Schwellung reduziert werden,

  • die Pigmentaufnahme gleichmäßiger erfolgen,

  • die Hautstruktur schneller regenerieren,

  • das Infektionsrisiko verringert werden.

Welche Bereiche profitieren besonders?

Die Anwendung von PRP nach PMU eignet sich vor allem für:

  • Augenbrauen: zur Minimierung von Krustenbildung und für gleichmäßiges Farbergebnis

  • Lippen: zur Beruhigung sensibler, oft stark durchbluteter Haut

  • Lidstrich: zur schnelleren Regeneration der dünnen Haut am Lidrand

Gerade bei empfindlicher oder reifer Haut kann PRP den Unterschied machen, da hier die Heilungsprozesse ohnehin verlangsamt ablaufen.

Wann sollte PRP angewendet werden?

In der Regel erfolgt die PRP-Anwendung 24–72 Stunden nach dem PMU, wenn die erste Reizreaktion der Haut abgeklungen ist. In dieser Phase beginnt die natürliche Wundheilung – und die Wirkung der PRP-Wachstumsfaktoren kann gezielt genutzt werden, um die Hautregeneration zu verstärken. Je nach Hautzustand kann eine Wiederholung nach 1–2 Wochen sinnvoll sein.

Kombinierte Vorteile für PMU-Kund*innen

Neben der reinen Heilungsunterstützung bietet PRP auch einen langfristigen ästhetischen Mehrwert:

  • Langfristig glattere Hautstruktur, auf der die Pigmentierung feiner wirkt

  • Weniger Verblassung der Farbe durch gestärkte Hautbarriere

  • Reduziertes Narbenrisiko bei sensibler oder vorgeschädigter Haut

  • Positive Wahrnehmung durch natürliche Behandlung – gerade für gesundheitsbewusste Kund*innen

Für wen ist PRP nach PMU besonders geeignet?

Die Anwendung eignet sich besonders für:

  • Menschen mit empfindlicher oder reifer Haut

  • Personen mit Neigung zu starker Rötung oder langsamer Wundheilung

  • PMU-Einsteigerinnen, die ein sicheres Gefühl für die Nachsorge wünschen

  • Kund*innen, die auf eine möglichst natürliche Nachbehandlung Wert legen

Auch für Kosmetikstudios und PMU-Artists kann die Zusammenarbeit mit einer PRP-Anwenderin einen echten Mehrwert bedeuten – sowohl qualitativ als auch im Hinblick auf Kundenbindung.

Fazit

PRP bietet nach Permanent Make-up eine wertvolle Unterstützung bei der Hautheilung. Die konzentrierten Wachstumsfaktoren fördern die Regeneration, beruhigen gereizte Haut und können die Pigmentierung optimieren. Für alle, die nach einem PMU-Eingriff nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf eine gesunde Haut setzen, ist PRP die ideale Ergänzung – schonend, effektiv und vollkommen natürlich.

Disclaimer

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Sie ersetzen keinesfalls eine professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden konsultiere bitte einen qualifizierten Mediziner. Die Informationen in diesem Blog sind sorgfältig recherchiert, jedoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.